Diskussion
Suche
Forum
Einfach loslegen!
Allgemeine Diskussionen
Geschichten, Ideen, Bilder und mehr teilen!Bilderdiskussion
Hier gibt es die Möglichkeit eure Fotobeiträge zu diskutierenNeue Beiträge
- DiskussionPolarisierung Unterschiedliche Meinungen zu einem bestimmten Thema können zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten führen. Insbesondere dann, wenn das umstrittene Thema gesellschaftlich bzw. sozial relevant ist. Meist lässt sich feststellen, dass je stärker ein Thema polarisiert, desto faktenresistenter werden wir. Wir halten meist für wahr, was unserer Überzeugung entspricht. Polarisierende Themen sind insbesondere Migrations-, Gesundheits- oder Konsumfragen aber auch Fragen im Zusammenhang mit bestimmten Formen des Zusammenlebens oder im Umgang mit bestimmten Arbeitsmodellen. Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit „Polarisierungsthemen“, um vorschnellen Eindrücken und subjektiven Wahrnehmungen zu begegnen. Daran arbeiten die Wissenschaften an der Schnittstelle zwischen Politik, Kommunikation, Soziologie und Psychologie. Sucht man nach den Gründen, wieso Menschen im aktuellen Meinungsklima polarisierte Tendenzen wahrnehmen, ist vor allem ein Blick auf die Rolle der Medien notwendig. Dabei ist eine Unterscheidung zwischen den traditionellen Medien, also Zeitungen, Radio und Fernsehen, und den Sozialen Medien wie Facebook, YouTube oder Instagram unabdingbar,auch wenn die Verschmelzung beider Welten zunimmt. Liest man aktuell politische oder gesellschaftliche Debatten in sozialen Netzwerken, vermittelt sich der Eindruck, dass unsere Gesellschaft völlig gespalten ist. Dies liegt darin, dass die Sozialen Netzwerke durch eine extrem schnelle Dynamik geprägt sind. Weil Likes und Gegenkommentare in Sekundenschnelle möglich sind, ist das Tempo der Erregungssteigerung viel höher als in der physischen Welt. So kommen verbale Ausfälle zu Stande, die in Zeiten ohne Soziale Netzwerke nie veröffentlicht und somit auch nicht an die breite Bevölkerung herangetragen worden wären. Ein weiterer Grund liegt darin, dass der Hass nicht von der breiten Bevölkerungsmehrheit ausgeht, sondern überwiegend von sehr wenigen, die versuchen, den Hass möglichst relevant erscheinen zu lassen. Einzelpersonen - oftmals politisch radikal Gesinnte - dominieren as Klima im Wettstreit um die Meinungshoheit im Netz durch emotionalisierte Kommentierung. Die breite Mitte der Gesellschaft ist im Online-Diskurs meist deutlich schwächer vertreten. In der Folge ziehen sich viele Moderate aus entsprechenden Debatten im Web zurück, was die Dominanz extremer Stimmen weiter verstärkt. Ein einfacher Lösungsansatz wäre, die Sozialen Netzwerke einfach abzuschalten und zwischenmenschliche Diskurse wieder vollständig in die reale Welt zu verlegen. Doch diese Option ist realitätsfern. Zudem haben die Netzwerke bei aller Enthemmung des Klimas durchaus auch Vorteile für unser Zusammenleben. Daher benötigt es Stimmen, die auf die Verzerrung von Online-Diskursen hinweisen und zugleich mehr Rationalität in die Debatte bringen. Ob damit die wahrgenommene Spaltung der Gesellschaft sich verhindern lässt bleibt allerdings ungewiss.
- Diskussionhallo Fotofreunde Am Silvestertag wollte ich Bilder von der Kamera auslesen Windows konnte die SD-Karte nicht lesen und schlug vor sie zu reparieren nach dem Reparieren, reagierte Windows gar nicht mehr auf das Einschieben der Karte in den Reader bzw. wollte Formatieren nun suchte ich im Internet nach einem Recover-Tool dieses konnte Dateien lesen aber nicht abspeichern - Demoversion nach dem Kauf des Tools ließen sich die Dateien auslesen Das Ergebnis: Bilder teilweise in Ordnung, teilweise sehr klein, teilweise nicht lesbar dann wurde es für mich spannend im Explorer sah ich auch viele Dateien mit Bildfehlern diese wurden in der kleinen Anzeige oft farblich anders dargestellt als in der Vorschau, auch IrvanView und Photoshop stellten sie nach dem Öffnen verschieden dar teilweise wurden auch 2 Motive vermischt, meist war im oberen Bereich ein Teil des Originals vorhanden mich faszinierten diese "Wegwerfbilder" das Ergebnis zeigt die Auswahl Es ist die Kombination von gegenständlich und abstrakt,von Farbe und SW vor allem aber zeigen sie nur einen schmalen Streifen des Originals wie geht das Bild weiter, sie lassen total viel Freiraum sie zeigen Polarisation auf mehreren Ebenen die Idee dazu verursachte der Digital-Crash ... ich bin neugierig auf Antworten